Chip ion trap for quantum computing; By National Institute of Standards and Technology - Quantum Computing; Ion Trapping, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51195437
Wir wollen mit der Fachtagung „Fast Forward Future“ die Potentiale und nachhaltigen Optionen zur Lösung von komplex-dynamische Problemstellungen durch hybrides Quantencomputing im Kontext der Transformation zur Kreislaufwirtschaft beleuchten.
Gemeinsam durchdenken wir Szenarien der zirkulären Transformation, die durch die im Entstehen begriffenen Innovationen im Quantencomputing in einem Zeithorizont von 5 Jahren wahrscheinlich gelöst werden könnten. Dabei behalten wir auch mögliche überhöhte Erwartungen oder eventuelle Risiken für die Gesellschaft im Blick.
Die Grundlage für die Diskussion sind die aktuellen Entwicklungen im Quantencomputing der neuen Generation sowie die Erfahrungen von Akteuren, die bereits KI-Lösungen für die Kreislaufwirtschaft entwickelt haben oder als Orchestratoren für die Etablierung von Kreislaufwirtschaft-Ökosystemen mit geschlossenen Stoffströmen (Closed Loops) wirken.
Zusammen wollen wir ein realistisches Bild einer potentiellen zirkulären Zukunft zeigen, die durch hybrides Quantencomputing der neuen Generation mitermöglicht wird und damit weiteren Akteuren in Deep Tech und der Kreislaufwirtschaft Inspiration bieten und Mut macht.
Interdisziplinäre Vernetzung und der offene Austausch zu Herausforderungen und gemeinsamen Chancen und Zielen stehen thematische im Mittelpunkt von „Fast Forward Future“.
Magnesium ions in a trap: By National Institute of Standards and Technology - Planar Ion Trap; Magnesium Ions, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51196024
Die Fachtagung strebt deshalb die Teilnahme von Akteuren aus drei Säulen an:
Die Teilnehmenden sollen in Inputs von 20 – 30 Minuten ihr aktuelles Arbeitsfeld vorstellen können, damit für alle Beteiligten ein gemeinsamer Denkraum entstehen kann.
Konferenzbeiträge
Studie: "Potenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystems", 2024
Bundesministerium für Umwelt und Klimaschutz
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH, Berlin – Fachgebiet Nachhaltige Digitalisierung und KI
"Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, in zahlreichen Einsatzgebieten zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Die Förderinitiative unterstützt Projekte, die ihr digitales Know-how und ihre Kreativität nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Die Förderinitiative KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen ist ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung. Sie verfolgt das Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Gefördert werden KI-Anwendungen, die den Nutzen von KI-Innovationen für Umwelt-, Klima- und Naturschutz als konkrete und übertragbare Beispiele aufzeigen. Als Leuchttürme sollen diese Projekte beispielgebend sein für eine umwelt- und klimagerechte Digitalisierung."
Aus technischen Gründen ist das Ende der Aufzeichnung im Ton etwas gestört. Wir bitten, das zu entschuldigen.
"Der Green-AI Hub Mittelstand ist Wegbereiter für die Nutzung von KI für Ressourceneffizienz und Materialeinsparung. Er richtet sich speziell an KMU: praxisnah, lösungsorientiert und direkt vor Ort. Für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, die Zukunftssicherung des Mittelstands und die Umwelt, in der wir leben."
Michael Falk Müller
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau -, Stadt -und Raumforschung
CONNECT CIRCULAR e.V.
"Gemeinsam mit den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg, mit den Universitäten Leuphana Lüneburg und TU Hamburg-Harburg, setzen die Gründer des Vereins CONNECT CIRCULAR die Arbeit der Modellregion cradle to cradle Nord Ost Niedersachsen fort. CONNECT CIRCULAR e.V. versteht sich dabei als offene Plattform für die Vernetzung und Entwicklung von cradle to cradle Themen und Projekten in Wirtschaft, Forschung, Lehre und Verwaltung.
CONNECT CIRCULAR e.V. sieht sich als eine Initiative für Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit - in Wirtschaft, Forschung, Lehre und in der Verwaltung - in Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, Deutschland und Europa. Der Verein strebt eine engere Verzahnung von Markt und Innovation, eine effektive Unterstützung von innovativen Unternehmen und Gründern für Nachhaltigkeit in Produktentwicklung und Produktion an. Dabei ist cradle-to-cradle für uns ein richtungsweisender Industriestandard."
Aron Handreke, Geschäftsführer ContainerGrid, München
ContainerGrid bietet eine umfassende digitale Rücknahmeplattform, die den Zugang zu Recyclingmaterialien in industriellen Maßstab sicherstellen soll. Sie erleichtert die Aggregation von Materialflüssen, automatisiert Prozesse für verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz und bietet mit der Rückverfolgbarkeit der Recyclingmaterialien über die gesamte Lieferkette hinweg Transparenz.
Satellite-based geo-information solutions
Individuelle Machine-Learning-Software für die Prozessautomatisierung
"Beim Pretraining wird ein KI-Modell auf einem großen Datensatz trainiert, um allgemeine Merkmale zu erlernen, die dann für spezifische Aufgaben mit kleineren Datensätzen verfeinert werden können. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit, für jeden neuen Anwendungsfall zeitintensive Datensätze zu beschaffen und zu trainieren, was die Kosten der Anwendungsentwicklung senkt. Während vortrainierte Modelle in der Bildverarbeitung und der Verarbeitung natürlicher Sprache weit verbreitet sind, werden sie für Satellitendaten und Erdbeobachtungsanwendungen nur in begrenztem Umfang eingesetzt. Unsere Untersuchung konzentriert sich auf den Vergleich der Fähigkeiten von Transfer-Learning- und Meta-Learning-Ansätzen für das Pretraining von KI-Modellen für Erdbeobachtungsaufgaben, insbesondere für die Klassifizierung von Kulturpflanzen und deren Potenzial, Erkenntnisse über verschiedene geografische Regionen hinweg zu verallgemeinern."
"Curricular Economy verlangt ein Geschäftsmodel und eine Geschäftsstrategie, die konsequent auf Vernetzung und Partnerschaft ausgerichtet ist. Geschlossene Stoffströme, Closed Loops, in denen die Rohstoffe wieder den Weg in ihre Wiege zurückfinden, können nur gelingen, wenn alle internen und externen Stakeholder mitspielen. Zwar versuchen einige Unternehmen, ihren Kreislauf möglichst klein zu halten, indem sie vor allem ihre eigenen Produkte (und Rohstoffe) zu sich zurückholen und neu in den Verkehr bringen wollen. Doch das ist in der Summe zu kurz gedacht. Geschlossene Stoffströme mit ausreichenden (Primär-)Rohstoffen wird es nur geben können, wenn es zu neuen Kooperationen und echten Partnerschaften kommt, die neue Synergien hervorbringen. Circular Economy ist ein Teamsport, bei dem das Einzelkämpfertum keinen nachhaltigen Erfolg verspricht."
Veröffentlichungen in "Lecture Notes in Informatics:
INFORMATIK 2024 - Lock in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt"
M. Klein, D. Krupka, C. Winter., M. Gergeleit, L. Martin (Hrsg.): Gesellschaft für Informatik, Bonn 2024
"Die aktuellen Entwicklungen im Quantencomputing bieten durch hybride, quanten-klassische Algorithmen und die Neuentwicklung von Hardware innovative Optionen für die Transformation zum zirkulären Wirtschaften, wie sie im Entwurf zu einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie im Juni 2024 vorgestellt wurden. Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften stellt die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen, die nur durch nachhaltige Kooperation und ein neues Zukunftsdenken zu bewältigen sind. Die Bedingungen für echte Durchbrüche liegen im Raum der „Unknown Unknowns“, dem Ort maximaler Ungewissheit. Die neuen Formen des zirkulären Wirtschaftens bieten vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung, die Spielarten von Deep Tech sind für diesen Kontext noch nicht ausreichend ausgelotet. Mehr Zusammenarbeit in der Wissenschaftscommunity und weniger Wettbewerb sind erforderlich."
DOI: 10.18420/inf2024_115
"Many relevant problems in industrial settings result in NP-hard optimization problems, such as the Capacitated Vehicle Routing Problem (CVRP) or its reduced variant, the Travelling Salesperson Problem (TSP). Even with today's most powerful classical algorithms, the CVRP is challenging to solve classically. Quantum computing may offer a way to improve the time to solution, although the question remains open as to whether Noisy Intermediate-Scale Quantum (NISQ) devices can achieve a practical advantage compared to classical heuristics. The most prominent algorithms proposed to solve combinatorial optimization problems in the NISQ era are the Quantum Approximate Optimization Algorithm (QAOA) and the more general Variational Quantum Eigensolver (VQE). However, implementing them in a way that reliably provides high-quality solutions is challenging."
Blogbeitrag der Cradle2Cradle NGO Berlin: "RESSOURCE FÜR KREISLÄUFE STATT MÜLL FÜR DIE EWIGKEIT: KUNSTSTOFF NACH CRADLE TO CRADLE" zum C2C-Event am 24. Juni in Berlin
Magazinbeitrag des DIN-Instituts 1/2024: "Von Quantencomputern und Sensoren. Ein Quantensprung in die Zukunft: Forschungs- und Anwendungsbereiche"
Deep Tech Knowledgetransfer und Communityaufbau für eine optimierte Transformation hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops.
Eine Initiative des Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrums der Universität Tübingen.
Fast Forward Future II Online Kolloquium und Fachkonferenzen zu Circular Economy
Wir nutzen bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Google Fonts sind lokal eingebunden.
Die Homepage wurde nach den Prinzipien von "Klimabewussten Websites" erstellt.
© 2025 Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizäcker Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen