Deep Tech Knowledgetransfer und Communityaufbau für eine optimierte Transformation hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops.
Die Vorträge und Impulse auf den Kolloquien sollen in Summe einen Überblick geben über das, was für die Gestaltung der Zukunft relevant ist und bei eigenen Überlegungen mitgedacht werden sollte.
Ohne ein generelles Verständnis für all die Faktoren, die die Zukunft mitbestimmen werden, können keine Lösungen gefunden werden, die wirklich einen Unterschied machen.
Agenda pro Termin:
Monatliche Reihe, 90 min online in Zoom, von 16.30 bis 18.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Chair: Anna Hoffmann, Consulting für Transformations- und Zukunftsstrategie, Berlin und Hamburg
Host: Prof. Reinhard Kahle, Leiter des Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrums
Über die kommenden Termine zum Fast Forward Future Kolloquium informiert ein unregelmäßig erscheinender Newsletter.
Wer auch informiert werden möchte, sendet eine E-Mail an Anna Hoffmann.
Nächstes Online-Kolloquium:
Termin 5: Dienstag, 18. Februar 2025, 90 min, Start 16.30 Uhr
Talk: „Menschliche Intelligenz vs. KI-Assistenten"
Dr. Sebastian Rosengrün, Philosoph und Innovationsbegleiter
Autor von "Künstliche Intelligenz zur Einführung", Junius Verlag 2021
Sebastian Rosengrün hat am CUNY Graduate Center in New York geforscht und an der Universität Bamberg zur formalen Logik promoviert. An der CODE University of Applied Sciences in Berlin hat er sieben Jahre lang ein Liberal Arts Programm für digitale Pioniere von Grunde auf entwickelt und aufgebaut, Technikethik unterrichtet und Software-Projekte zur Künstlichen Intelligenz initiiert und geleitet. Er habilitiert an der Universität Augsburg zur Wechselbeziehung Künstlicher Intelligenz und dem menschlichen Selbstverständnis. Außerdem berät er Organisationen bei der verantwortungsvollen Implementierung von Künstlicher Intelligenz.
Rückblick: Workshop "Nachhaltigkeit & ESG – Trend in der Normung"
bei der DIN in Berlin am 13.02.2025
Vorschau: 1. Quartal 2025
Termin 6: Mittwoch 12. März 2025, 90 min, Start 16.30 Uhr
Talk: Update - Aktuelle Lösungen des Quantencomputings
"Quantencomputing (QC)-gestützte Lösungen können industrielle Optimierungsprobleme erheblich voranbringen und damit Zeit und Geld sparen. Allerdings sind QC-gestützte Lösungen aktuell noch nicht für die breite Masse von industriellen Anwendern verfügbar. Dies liegt nicht nur an den Limitierungen der Quantencomputing-Hardware, sondern auch daran, dass tiefgehendes Informatik- und Physikwissen notwendig ist, um aktuelle Quantencomputer programmieren zu können. Allgemein fehlt ein niedrigschwelliger Zugang zu QC-gestützten Lösungen für Endanwender. Dies möchte das Projekt »QuaST – Quantum-enabling Services und Tools für industrielle Anwendungen« ändern."
Termin 7: Donnerstag 27. März 2025, 90 min, Start 16.30 Uhr
Talk: „Life Cycle Assessment, digitale Produktdaten und KI für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft“
Fachgebiet Nachhaltige Digitalisierung und KI
Bundesministerium für Umwelt und Klimaschutz
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH, Berlin
"Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, in zahlreichen Einsatzgebieten zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Die Förderinitiative unterstützt Projekte, die ihr digitales Know-how und ihre Kreativität nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Die Förderinitiative KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen ist ein Beitrag zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung. Sie verfolgt das Ziel, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Gefördert werden KI-Anwendungen, die den Nutzen von KI-Innovationen für Umwelt-, Klima- und Naturschutz als konkrete und übertragbare Beispiele aufzeigen. Als Leuchttürme sollen diese Projekte beispielgebend sein für eine umwelt- und klimagerechte Digitalisierung."
Rückblick:
2. QC Software Community Workshop
am 11. März in Berlin:
»Innovationskonzept Quantencomputing Software Stack«
von Benedikt Poggel (Fraunhofer IKS) und Anna Hoffmann
tba:
Impulsvortrag von Dr. Corey O'Meara (e.on Research) zu dezentralisierten Energy Echtzeit Grids durch QC
Dr. Corey O'Meara Chief Quantum Scientist @ E.ON, Quantum Computing Innovator of the Year (London AI Summit)
“Raumfahrt und Elektromobilität – diese außergewöhnliche Kombination von zwei Themenfeldern hat eine Zusammenarbeit von E.ON und dem Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Schwerpunkt. E.ON unterstützt ab sofort das Anwendungsprojekt QMPC der DLR Quantencomputing‑Initiative (DLR QCI), das mit Hilfe von Quantencomputing die Planung von Raumflugmissionen verbessern und vereinfachen will.
E.ON entwickelt im Rahmen des Forschungsprojkets QMPC eine bessere Planung von Vehicle-to-Grid-Systemen für die Elektromobilität.
Eine konkrete Aufgabenstellung, die die Komplexität der Berechnungen zeigt, ist beispielsweise: Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Auto-Akku zu laden, wenn gleichzeitig der Mindestladezustand am Ende des Planungszeitraums, die Gesamtmenge an verkauftem Strom in einem bestimmten Zeitfenster und die physikalischen Voraussetzungen an Auto-Akkus berücksichtigt werden müssen? Angesichts des hohen Skalierungsgrades im Vehicle-to-Grid-Konzept stoßen klassische Computer auch hier schnell an ihre Grenzen. Modelle, die ein komplexes Geflecht aus Zuständen, Bedingungen und logischen Verknüpfungen beinhalten müssen, sind letzten Endes schlicht zu komplex für klassische Methoden.”
Termin 9: Dienstag 29. April 2025, 90 min, Start 16.30 Uhr
Online Session "Serious Gaming zum Management der eigenen Ressourcen"
Jeder bringt LEGO®, Playmobil®, Knete oder Design Thinking Material vor den Bildschirm zum Gestalten. Gemeinsam gehen wir durch einen individuellen Reflexionsprozess und tauschen uns über unsere Erkenntnisse aus.
Rückblick: Green-AI Hub Forum
„KI für Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften“
Donnerstag, 10. April 2025 am Z-U-G in Berlin
Prof. Dr. Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum Universität Tübingen
Anna Hoffmann, Consulting für Transformations- und Zukunftsstrategie, Berlin und Hamburg
Fast Forward Future supports the Sustainable Development Goals.
Überblick über die vergangenen Kolloquien
Aufgezeichnete Vorträge sind in der Rubrik "Vorträge" zu finden, ein Überblick über wichtige Veranstaltungen mit Links sowie zusätzliche Videos sind unter "Insights" zu finden, Materialien und Links zu den IDGS und dem Communityaufbau in dem dortigen Reiter. Eigentlich selbsterklärend ;-).
Termin 4: Freitag, 24. Januar 2025, 90 min, Start 16.30 Uhr
Talk: „Financing the Transition and the Role of AI"
Matthias is an impactpreneur with a passion for space, climate an data science, holding a strong belief that 1+1>2.
"The transition to a sustainable economy necessitates the redirection of financial flows toward investments aligned with ESG principles. However, this process faces significant challenges, including fragmented data ecosystems, the absence of standardized reporting frameworks, and limited resources, which collectively hinder progress in sustainable finance.
AI presents promising avenues to address these barriers through the integration of ESG data, the enhancement of sustainability assessments, and the development of tailored analytical solutions. Yet, the effectiveness of AI-driven approaches depends on addressing trust-related challenges to ensure the integrity of these systems and, on a larger scale, financial markets."
Rückblick: Wie gelingt der Digitale Zwilling der realen Welt?
Mühelos und quasi fast in Echtzeit? Agil und jederzeit aktualisierbar?
Eine mögliche Antwort darauf hat das Seminar "Einfluss und Bedeutung von modernen KI Verfahren in der Geoinformationsbranche" am 16. Januar 2025 am Geoforschungszentrum in Potsdam gezeigt.
Moderne, mobile LiDAR Scans mit Autos, Rucksäcken und Flugzeugen erzeugen 3D-Punktwolken, die durch Maschine Learning Verfahren zu einem visuellen 3D oder 4D Abbild unserer Welt und auch der Umgebung führen. Satellitendaten und Radardaten reichern diese Abbilder an. Die Stadt Essen startete dazu ein Pilotforschungsprojekt mit dem Hasso-Plattner-Institut und dem Innovationsunternehmen Point Cloud Technology.
Die vorgestellten, lauffähigen Lösungen geben Antworten auf Herausforderungen bei BIM in der Infrastrukturplanung oder der Erstellung von Umwelt- und Biodiversitätsdaten in Echtzeit für größere Regionen.
DVW Berlin-Brandenburg e.V. (Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement) und GEOkomm e.V. (Verband der GeoInformationswirtschaft BerlinBrandenburg)
Einsteinturm auf dem Telegrafenberg (Gravitationswellen):
Ein Turm für ein Experiment, das mehr als 100 Jahre dauern sollte...
Graffiti auf dem Telegrafenberg (Geoforschungszentrum) -
Die Inner Development Goals als "Cure"-Tool für den Planeten
Termin 3: Mittwoch, 18. 12. 2024, 90 min, Start 16.30 Uhr
Rückblick: DLR Quantencomputing Showcase (Innovationscenter für serienreife Ionenfallen) am 18.11. 24 in Hamburg
„Quantencomputing ist keine Zukunftsvision mehr. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der Stadt Hamburg mit dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellen wir das neue Innovationszentrum Hamburg (IZHH) vor.“
Rückblick: Jahrestagung der Zukunftszentren in Deutschland am 19.11.24 in Berlin
Künstliche Intelligenz – Die Zukunft der Arbeit gestalten: Partizipative Einführung von KI in KMU
Online Session Serious Gaming zum Thema: Persönliche Jahresretrospektive 24
"Jeder bringt LEGO®, Playmobil®, Knete oder Design Thinking Material vor den Bildschirm zum Gestalten. Gemeinsam gehen wir durch einen individuellen Reflexionsprozess (siehe Video) und tauschen uns über unsere Erkenntnisse aus."
Termin 2: Dienstag, 17. 12. 2024, 90 min, Start 16.30 Uhr
Talk: „Die Rolle von Umweltdaten in der Planungsbeschleunigung: Ein Überblick über die 20. Legislaturperiode“
von Tom Grünberger
Tom Grünberger ist Volljurist und Projektleiter beim UfU, mit Spezialisierung auf Umweltrecht und Partizipation.
Rückblick: Digital GreenTech Konferenz 12.11.2024 in Berlin
"Mit dem Megatrend Digitalisierung gehen Chancen, aber auch Risiken einher. Gleichzeitig werden die Endlichkeit von Ressourcen sowie der Struktur- und Klimawandel zunehmend zu Spannungsfeldern für Wirtschaft und Gesellschaft."
Interaktive Kurzretro zum IDG Trust: Vertrauen
Angesichts von der zunehmenden Nutzung von KI-Technologie für politisch motivierte Deepfakes (zum Beispiel in dem politischen Online-Adventskalender von Alice Weidel, der nach der jetzigen Rechtslage rechtlich korrekt umgesetzt ist)
oder dem DSGVO Skandal der EU, in dem für eine Kampagne auf X unerlaubte Formen des Microtargeting eingesetzt wurden, stellt sich erhöht die Frage des Vertrauens.
Vertrauen ist für eine gelingende Zusammenarbeit unerlässlich.
Vertrauen in GenAI wird dagegen immer schwieriger, nicht nur wegen des durch GenAI einfachen Zugangs zum Erstellen von Deepfakes,
sondern auch durch das ungelöste Problem der "Halluzinationen".
Termin 1: Mittwoch, 20.11.2024, 90 min, Start 16.30 Uhr
Talk: "Hält Doppelt besser? - Erfahrungen mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse"
mit einem Vortrag von Sascha Thöny
Sascha is a board member of the SDG Alliance in Lichtenstein and a researcher at the Fraunhofer Institute with a special focus on ESG reporting, life cycle assessments and GHG protocols.
Rückblick: QC Next Workshop am 6.11. in Berlin: Innovation Concept Quantencomputing Software Stack, fraunhofer IAO/DLR
"Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen Quantencomputing Software Stack Frameworks unter Berücksichtigung der nahtlosen Integration der verschiedenen Schichten, z. B. durch Schnittstellenlösungen und Standardisierung."
Interaktive Kurzretro/Communitybuilding: Übung zu den IDGS
Die „Inner Development Goals (IDGs) – Transformational Skills for Sustainable Development“ wurden im November 23 von der IDG Foundation nach jahrelangen Vorbereitungen durch eine Multistakeholdergruppe in Ergänzung zu den SDGs verfasst, weil offensichtlich geworden ist, dass ohne bestimmte menschliche Mindsets und Fähigkeiten das Thema nachhaltige globale Entwicklung nicht wirklich vorankommt.
By The Inner Development Goals Framework - https://innerdevelopmentgoals.org/framework/, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=154016732
Deep Tech Knowledgetransfer und Communityaufbau für eine optimierte Transformation hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops.
Eine Initiative des Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrums der Universität Tübingen.
Fast Forward Future II Online Kolloquium und Fachkonferenzen zu Circular Economy
Wir nutzen bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Google Fonts sind lokal eingebunden.
Die Homepage wurde nach den Prinzipien von "Klimabewussten Websites" erstellt.
© 2025 Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizäcker Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen